Schwerpunktthemen

Um einen breiten gesellschaftlichen Denkprozess, aufbauend auf den Schwerpunktthemen des Integrationsgipfels zu initiieren, wird nach dem Gipfel die Publikation „Österreich.Weitergedacht“ erscheinen. Darin werden Meinungen unterschiedlicher IntegrationsakteurInnen dargelegt, die die Vielfalt der österreichischen Gesellschaft widerspiegeln.

Vier Schwerpunktthemen des Österreichischen Integrationsgipfels 2022

Wirtschaft
Welche Rolle spielt die erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund für eine gesunde und starke Wirtschaft? Wie kann mit einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration den wirtschaftlichen Herausforderung nach der COVID-19 Pandemie begegnet werden? Welche Maßnahmen braucht es, um die Leistungspotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund auszuschöpfen? Was sind ‘Best Practice Beispiele’?

Gesundheit
Welche Art von Diskriminierung erfahren MigrantInnen in der Gesundheitsversorgung? Was sind die Folgen der ungleichen medizinischen Behandlung? Wie kann die Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung verbessert werden? Welche Barrieren erschweren den Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung für MigrantInnen und wie lassen sich diese überwinden?

Integration geflüchteter UkrainerInnen
Welchen Herausforderungen müssen sich Organisationen stellen, um die Integration von geflüchteten UkrainerInnen zu gewährleisten? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind nötig, damit auch künftig die Aufnahme und Integration geflüchteter UkrainerInnen gelingen kann?  Inwiefern ändert die Ankunft von UkrainerInnen unsere Sichtweise auf Integration/mehr Toleranz? 

Staatsbürgerschaft
Soll der Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft künftig erleichtert werden und warum? Inwiefern ist das österreichische Verständnis von Staatsbürgerschaft angesichts verschiedener (kultureller) Identitäten überholt? Staatsbürgerschaft “neu denken”: was ist das zeitgemäße Verständnis? Welche Voraussetzungen müssen unbedingt erfüllt werden, um in Zukunft die österreichische Staatsbürgerschaft zu erlangen? Wie kann man die Staatsbürgerschaftsdebatte abseits der Wahlkampagnen und politischer Ideologien einzelner Parteien führen?

 

Das waren vier Schwerpunktthemen des Österreichischen Integrationsgipfels 2021

Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft
Wie sieht Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft aus? Mit welchen Herausforderungen sehen sich österreichische Bildungsinstitutionen in Bezug auf Migration, Integration und Teilhabe konfrontiert? Wie gelingen Integration und Teilhabe durch Bildung?

Die Rolle der Religionsgemeinschaften im Integrationsprozess
Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften für die Integration und Partizipation in der österreichischen Gesellschaft? Wie wird Identität in einer pluralistischen Gesellschaft definiert und welcher Stellenwert wird dabei Religion zugeschrieben?

Meine, deine oder gemeinsame Werte?
Auf welchen gemeinsamen Werten baut unsere Gesellschaft auf? Welche gemeinsamen Werte sind die Fundamente unseres Zusammenlebens? Welcher Stellenwert kommt gemeinsamen Werten im gesellschaftspolitischen Diskurs zu? Wie kann der Fokus mehr auf „unsere“ anstatt auf „deine“ oder „meine“ Werte gelenkt werden?

Arbeitsmarkt nach Corona: Chancen und Potenziale
Vor welchen Herausforderungen am Arbeitsmarkt stehen MigrantInnen nach der Pandemie? Wie kann negativen Auswirkungen entgegengewirkt werden? Welche Rolle spielen Vielfältigkeit und Mehrsprachigkeit am Arbeitsmarkt im Allgemeinen? Wie können Integration und Diversität am Arbeitsplatz gefördert und gefordert werden?

 

Und das waren vier Schwerpunktthemen des Österreichischen Integrationsgipfels 2020

Integration in Zeiten von COVID-19
Welche Einflüsse hat die Corona-Pandemie auf die Integration in Österreich? (Laut dem „Expertenrat für Integration“ des Bundeskanzleramts werden „Defizite in der deutschen Sprache sichtbarer, Kinder mit Migrationshintergrund durch Homeschooling zurückgeworfen, MigrantInnen sind noch stärker von Arbeitslosigkeit betroffen und segregative Tendenzen können sich verschärfen“.) Welche konkreten Maßnahmen braucht es, um den Auswirkungen der Coronakrise in diesem Bereich entgegenzuwirken?

Die Rolle der Medien in der Einwanderungsgesellschaft 
Wie können die österreichischen Medien aus Ihrer Sicht zur interkulturellen Integration beitragen? Sind JournalistInnen mit Migrationshintergrund in den Medien unterrepräsentiert?

Mehrsprachige Verwaltung 
Braucht Österreich eine mehrsprachige Verwaltung? Warum bzw. warum nicht? Ist die österreichische Verwaltung ausreichend mehrsprachig? Falls nicht, welche konkreten Maßnahmen könnten zu solch einem Wandel beitragen?

Parallelgesellschaften in Österreich?
Gibt es aus Ihrer Sicht sogenannte Parallelgesellschaften in Österreich? Wenn ja, welche? Wie kann deren Bildung vorgebeugt werden? Welche Rolle spielt dabei die gesellschaftliche Teilhabe von MigrantInnen? Welchen Beitrag können MigrantInnenorganisationen und MigrantInnenmedien zur Vorbeugung von Parallelgesellschaften leisten?