Programm

TAG 1 – Donnerstag, 15.12.2022  

 

 10:00
 DIGITAL

ERÖFFNUNG UND VIDEOBOTSCHAFTEN

Feierliche Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden der „Neuen Österreichischen Organisationen“, Dino Schosche, danach Videobotschaft des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen

Der Integrationsgipfel 2022 wird von Ani Gülgün-Mayr (ORF) moderiert.

 10:15
 DIGITAL

VORTRAGSREIHE INTEGRATIONSPERSPEKTIVEN

4 Vorträge zu den allgemeinen Integrationsthemen: 

Damir A. Saračević (Obmann Kultur- und Wissenschaftsnetzwerks ZZI, Leiter der Instituts Interkulturelle Pädagogik der VHS OÖ): “Gibt es ein Rezept zur Andersartigkeit? Reflexionen aus einem interkulturellen und mehrsprachigen Alltag”. Durch einen kreativen, mehrsprachigen und etymologischen Ansatz soll der Vortrag Teilnehmer*innen dazu anregen, über Sprachphilosophie, aktuelle gesellschaftliche Prozesse und das eigene Verhalten im interkulturellen Kontext nachzudenken. Gleichzeitig sollen Lösungen für entspannte Beziehungen und ein offenes Miteinander angeboten werden.

Dr.in Judith Kohlenberger (Kulturwissenschaftlerin, Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien): “Das Fluchtparadox“. Der Vortrag spürt der Frage nach, warum unser Umgang mit Flucht, Migration und Integration so widersprüchlich ist und wie man diese Widersprüche einer Auflösung zuführen kann; er zeigt die damit verbundene Gefahr für die Demokratie auf und präsentiert Handlungsoptionen, wie wir zu einer menschlicheren Asyl- und Integrationspolitik kommen.

DSA. in Angela Ivezić (Sozialarbeiterin und Sozialmanagerin im Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen): “Migration. Frau. Familiäre Gewalt.”. Migration ist weiblich. Kaum eine Bevölkerungsgruppe ist mit mehr Problemen konfrontiert als Frauen mit einer internationalen Migrationserfahrung. Besonders, wenn es familiäre Probleme und Gewalt in der Familie gibt. Was sind die zentralen Hindernisse für von familiärer Gewalt betroffene Migrantinnen und ihre Kinder, sich aus Gewaltbeziehungen zu lösen?

Dipl.-Ing. Dr.in Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Leiterin der Stadtteilarbeit Caritas): “Integrating Refugees in Society and Labour Market through Social Innovation: Erfahrungsbericht aus dem Interreg Projekt SIforREF”. 10 Projektpartner*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis entwickelten gemeinsam Maßnahmen für eine bessere Inklusion geflüchteter Menschen in den Projektregionen in Deutschland, Italien, Slowenien und Österreich. Dabei wurden sozial innovative Handlungsansätze in Pilot Aktivitäten erprobt. In Wien wurden im Caritas Projekt “Grätzeleltern” ein Schulungsprogramm von Freiwilligen für Freiwillige gestaltet und im ebenfalls von der Caritas betriebenen “magdas Hotel” Weiterbildungs-workshops im Bereich Konfliktlösung und interkulturelle Kommunikation für die Lehrlinge organisiert. Ein transnationales Memorandum of Understanding beinhaltet – basierend auf den Erkenntnissen und Lernerfahrungen – gemeinsame Policy Empfehlungen.

 11:30
 DIGITAL

EXPERTiNNENRAT M.I.T.: PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE ARBEITGRUPPE “ARBEIT”

Mag.a Alexandra Panek (Mitglied ExpertInnenrat M.I.T. Arbeitsgruppe Arbeit, Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen/AST Anerkennungsberatung)

 11:33
 DIGITAL

ERÖFFNUNG: THEMENBEREICH WIRTSCHAFT

 11:35
 DIGITAL

VORTRAG ZUM THEMA WIRTSCHAFT: „PERSONALMANGEL. MITARBEITER FINDEN MIT ETHNO-PERSONALMARKETING“

Mag. Oguzhan Köse (Gründer und Geschäftsführer von OK CONSULT)

Wie kann man neue Mitarbeiter*innen gewinnen? Welche Vorteile bietet Ethno-Personalmarketing für die gezielte Ansprache für zukünftiger Mitarbeiter*innen? Und wie erreicht man ohne Streuverlust ethnische Zielgruppen in Österreich? All jene Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet.

 11:45 
 DIGITAL

PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA WIRTSCHAFT


Mag. Mag. Dr. Raimund Haindorfer

(Mitglied der Arbeitsgruppe “Arbeit”, Researcher & Consultant in der prospect Unternehmensberatung) 

Mag. Oguzhan Köse, MBA
(Gründer und Geschäftsführer von OK CONSULT)

Mag.a Gabriele Straßegger
(Arbeitsmarktexpertin der WKO in der Abteilung Sozial- und Gesundheitspolitik) 

Moderation: Florentina Ebner (Die Neuen)

12:30
 DIGITAL

PAUSE MIT MÖGLICHKEIT DES AUSTAUSCHES IM CHATFORUM ZUM THEMA WIRTSCHAFT

13:30
 DIGITAL

VIDEOBOTSCHAFT DER NEOS-PARTEIVORSITZENDEN
MAG.A BEATE MEINL-REISINGER

 13:35
 DIGITAL

ERÖFFNUNG: THEMENBEREICH INTEGRATION GEFLÜCHTETER UKRAINER*INNEN

13:35
 DIGITAL

VIDEO: ÖSTERREICHISCHER INTEGRATIONSFONDS (ÖIF) – MAßNAHMEN ZUR INTEGRATION UKRAINISCHER GEFLÜCHTETER

Präsentation der Integrationsprogramme und Integrationsangebote des Österreichischen Integrationsfonds

13:40
 DIGITAL

VORTRAG: AKTUELLE SITUATION UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN VON UKRAINE-VERTRIEBENEN IN ÖSTERREICH

Dr.in Sonja Dörfler-Bolt (Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Österreichischen Instituts für Familienforschung)

Die hier vorgestellte Studie wurde vom Österr. Institut für Familienforschung an der Universität Wien im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds im Mai 2022 durchgeführt. In dem Vortrag werden Ergebnisse aus der eigenen Erhebung unter vertriebenen Ukrainerinnen in Österreich zur ihrer Familiensituation, dem Bereich Wohnen, Erwerbsarbeit und Ausbildung sowie den Rückkehrabsichten vorgestellt.

13:55
 DIGITAL

PODIUMSDISKUSSION: INTEGRATION GEFLÜCHTETER UKRAINER*INNEN


Dr.
in Judith Kohlenberger
(Kulturwissenschaftlerin, Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien)

Paul Dickinger, MBA
(Leitung Freiwilligenmanagement der Volkshilfe Wien) 

Moderatorin: Eser Akbaba 

 14:45
 DIGITAL

AUSTAUSCHMÖGLICHKEIT IM CHATFORUM ZUM THEMA INTEGRATION GEFLÜCHTETER UKRAINER*INNEN

15:45
 DIGITAL

ENDE

TAG 2 – Freitag, 16.12.2022 

 10:00
 DIGITAL

ERÖFFNUNG

Renate Anderl (Präsidentin der Bundesarbeitskammer und Arbeiterkammer Wien)

 10:05
 DIGITAL

ERÖFFNUNG: THEMENBEREICH GESUNDHEIT

 10:05
 DIGITAL

VORTRAG ZUM THEMA GESUNDHEIT: “GESUNDHEIT VON MIGRANT*INNEN”

 

Mag. Daniel Schönherr (Senior Researcher beim SORA Institut) 

Der Vortrag thematisiert die gesundheitliche Situation von Menschen mit Migrationshintergrund und mögliche Einflussfaktoren. Der zweite Teil des Vortrags präsentiert Ergebnisse zu Diskriminierungserfahrungen von Migrant:innen im Gesundheitsbereich.

 10:25
 DIGITAL

VORTRAG ZUM THEMA GESUNDHEIT: “VERGLEICH GESUNDHEITLICHER UND ÖKONOMISCHER ASPEKTE ZWISCHEN MENSCHEN MIT UND OHNE MIGRATIONSHINTERGRUND


MMag. Maria M. Hofmarcher-Holzhacker
(Director und Gründerin HS&I Health System Intelligence e.U.)

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Lebenslagen von Menschen in Österreich.  Es werden wichtige Ergebnisse aus unseren Auswertungen von zwei Wellen der österreichischen Gesundheitsbefragung (ATHIS) präsentiert. Diese umfassen vergleichende Analysen der ökonomischen und sozialen Bedingungen, des Gesundheitszustands, der Lebensqualität, der Risikofaktoren, der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und den damit in Zusammenhang stehenden Kosten für die Bevölkerung über 15 Jahre und von Kinder- und Jugendlichen unter 18 Jahren in den Herkunftslandgruppen „ohne Migrationshintergrund“, „EU-15 &EFTA“, „EU-13“, „Ex-Jugoslawien“, „Türkei“, „Afghanistan, Irak, Syrien“ und „sonstige Länder“.  

11:00
 DIGITAL

VIDEOBOTSCHAFT DER SPÖ-PARTEIVORSITZENDEN
DR.IN PAMELA RENDI-WAGNER

11:02
 DIGITAL

PODIUMSDISKUSSION: GESUNDHEIT


Mag.
a Pia Andrea Zhang
(Juristische Referentin der AK Wien für allgemeines Sozialversicherungsrecht und für gesundheitspolitische Themen) 

Univ.- Lektorin OÄ Dr.in Türkan Akkaya-Kalayci
(Lehrgangsleiterin “Transkulturelle Medizin und Diversity Care” an der MedUni Wien, Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie und migrationsbedingte Störungen im Kindes- und Jugendalter) 

Dr.in Yuki Seidler, MSc MA
(Forscherin im Bereich öffentliche und globale Gesundheit & Gesundheit und Migration) 

Moderatorin: Florentina Ebner (Die Neuen)

11:55
 DIGITAL

PAUSE MIT AUSTAUSCHMÖGLICHKEIT IM CHATFORUM ZUM THEMA: GESUNDHEIT

13:00
 DIGITAL

VIDEOBOTSCHAFT DES FPÖ-NATIONALRATSABGEORDNETEN
MAG. HANNES AMESBAUER, BA

13:02
 DIGITAL

ERÖFFNUNG: THEMENBEREICH STAATSBÜRGERSCHAFT

 13:02
 DIGITAL

PRÄSENTATION DER ÖSTERREICHWEITEN VERWALTUNGSUMFRAGE ZUM THEMA STAATSBÜRGERSCHAFT

 13:05
 DIGITAL

VORTRAG: “IST DIE ÖSTERREICHISCHE STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR AUSLÄNDER*INNEN IN WIEN UNINTERESSANT?“

Em. o. Univ.-Prof. Dr. Max Haller (Professor für Soziologie an der Universität Graz, Obermann der Wiener Gesellschaft für Soziologie) 

Fast ein Drittel der Wiener Bevölkerung sind nicht österreichische Staatsbürger und können daher u.a. nicht an Wahlen teilnehmen. Ein großer Teil davon könnte aufgrund langer Aufenthaltsdauer und guter Integration ÖsterreicherIn werden.  Eine Studie von Max Haller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Auftrag der Stadt Wien hat die Gründe dafür erforscht. Es kamen viele überraschende, aber auch weniger überraschende Ergebnisse zutage.

 13:23
 DIGITAL

VIDEOBOTSCHAFT VON MAG. WERNER KOGLER,
VIZEKANZLER DER REPUBLIK ÖSTERREICH

 13:25
 DIGITAL

PODIUMSDISKUSSION: STAATSBÜRGERSCHAFT

 

Mag. Dr. Gerd Valchars
(Politikwissenschaftler Uni Wien, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind österreichische Regimelehre, Citizenship & Migration) 

Mag.a Maryam Singh
(Sozialberaterin und Sozialmanagerin im Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen) 

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal
(Professor am Institut für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien & Mitglied des Expertenrats für Integration) 

Moderatorin: Eser Akbaba

 14:25
 DIGITAL

MÖGLICHKEIT DES AUSTAUSCHES IM CHATFORUM ZUM THEMA: STAATSBÜRGERSCHAFT

 15:30
 DIGITAL

ENDE